Stockflöte — Die Stockflöte (Csakan, auch in der Schreibweise Czakan zu finden, ungarisch: Csákány) war eine in einen Spazierstock eingebaute Blockflöte. Um 1800 kam sie in Wien und Umgebung auf und war im 19. Jahrhundert besonders zur Zeit des Biedermeier… … Deutsch Wikipedia
Liste der Musikinstrumente — Siehe auch: Portal:Musik, Instrumentenkunde, Liste der mechanischen Musikinstrumente, Hornbostel Sachs Systematik, Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente, Liste der Musikinstrumentenkürzel A Adiaphon Aelodicon Aeoline Aeolsharfe… … Deutsch Wikipedia
Anton Heberle — (* um 1780;[1] nachgewiesen zwischen 1806 und 1816) war ein Flötist, Komponist und vermutlicher Erfinder der Stockflöte (auch Csakan bzw. Czakan, ungarisch: Csákány). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wichtige Werke … Deutsch Wikipedia
Чакан — (Czakan Stockflöte) деревянный духовой инструмент в форме довольно большой палки, постепенно суживающейся к концу, который заострен. Имеет 6 дырочек и 1 клапан. В утолщенной части находится отверстие с двумя дырочками, в которые исполнитель… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Чакан — (Czakan Stockflöte) деревянный духовой инструмент в форме довольно большой палки, постепенно суживающейся к концу, который заострен. Имеет 6 дырочек и 1 клапан. В утолщенной части находится отверстие с двумя дырочками, в которые исполнитель… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Csakan — Die Stockflöte (Csakan, auch in der Schreibweise Czakan zu finden, ungarisch: Csákány) war eine in einen Spazierstock eingebaute Blockflöte. Um 1800 kam sie in Wien und Umgebung auf und war im 19. Jahrhundert besonders zur Zeit des Biedermeier… … Deutsch Wikipedia
Czakan — Die Stockflöte (Csakan, auch in der Schreibweise Czakan zu finden, ungarisch: Csákány) war eine in einen Spazierstock eingebaute Blockflöte. Um 1800 kam sie in Wien und Umgebung auf und war im 19. Jahrhundert besonders zur Zeit des Biedermeier… … Deutsch Wikipedia
Flöte — Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen „flaüte“ bzw. dem lateinischen „flatuare“ und „flatare“: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von „flare“: „blasen“) ist ein Ablenkungs Aerophon … Deutsch Wikipedia
Heberle — ist der Name von Anton Heberle (um 1780–Mitte des 19. Jahrhunderts), Flötist, Komponist und Erfinder der Stockflöte Klaus Hinrich Heberle (1931−1998), Professor für Politische Philosophie Rudolf Heberle (1896−1991), deutsch US amerikanischer… … Deutsch Wikipedia
Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… … Deutsch Wikipedia